Schöneberg – bezauberndes Kleinod am Wasser
Unweit von Schöneberg befindet sich die bekannte Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße mit dem dahinterliegenden Poldergebiet. Am Ufer, im Bereich des Gemeindeteiles Stützkow, können Wasserwanderer anlegen und von dort aus den überregionalen Oder-Neiße-Radweg nutzen. In Stützkow beginnen auch die Wanderwege zum und entlang des Nationalparks „Unteres Odertal“.
Die Gebiete im südlichen Teil – entlang der Oder (bis zur Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße) – liegen bereits im Nationalpark „Unteres Odertal“. Die Region gilt deshalb in der Uckermark als das „Wassertor“ zum Nationalpark.
Besonders durch ihre Nähe und ihre unmittelbare Lage im Nationalpark „Unteres Odertal“ und des Naturschutzgebietes „Felchowsee“ besitzt Schöneberg eine einzigartige Anziehung für Naturliebhaber.
Schöneberg ist überregional durch die Landesstraße L274 von Schwedt/Oder nach Angermünde, sowie die Kreisstraße K7303 und den öffentlichen Personennahverkehr, über die Buslinie der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) erschlossen.
Relikte aus der Geschichte
Nördlich von Berkholz-Meyenburg liegt die Ortsteile Landin und Schönermark der Stadt Schwedt/Oder.
Die landschaftlich reizvollen Naturschutzgebiete „Landiner Haussee“ sowie „Felchowsee“ liegen in unmittelbarer Nähe der Ortsteile. In Landin befindet sich die historische, im Tudorstil errichtete, Schlossanlage. Eine Kindertagesstätte befindet sich Landin.
Die Ortsteile sind überregional durch die Bundesstraße B 2 und mit dem Öffentlichen Personennahverkehr durch Buslinien der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) erreichbar.
zwischen Landwirtschaft und nachhaltiger Industrie
Zwischen den Städten Schwedt/Oder und Angermünde gelegen, grenzt die Gemeinde Pinnow direkt an die atemberaubende Naturlandschaft des Nationalparks Unteres Odertal mit dem, unter Naturschutz stehenden Felchowsee.
Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde Pinnow an der Bundesstraße 2 zwischen Angermünde und Schwedt. Der Bahnhof Pinnow (Uckermark), gelegen an der Bahnstrecke Angermünde–Schwedt, wird von der Regionalexpresslinie RE 3 (Schwedt–Berlin–Lutherstadt Wittenberg) und der Regionalbahnlinie RB 61 (Angermünde–Schwedt) bedient.
Die Umgebung Pinnows ist durch intensive Landwirtschaft und eine reizvolle Landschaft gekennzeichnet.
Die Bedeutung der Gemeinde Pinnow liegt vor allem in seiner Prägung als Wohn- und Industrie- sowie Gewerbestandort mit seinen 67 Gewerbebetrieben. Umfangreiche Planungen der Gemeindeverwaltung stellen ein gutes Miteinander der unterschiedlichsten Interessen und die Sicherung der Wohnqualität in der Gemeinde Pinnow sicher. Die Ansiedelung von Bauwilligen und die Sicherung des historischen Zentrums der Gemeinde, insbesondere des ehemaligen Gutshofes mit seinen zwischenzeitlich rekonstruierten historischen landwirtschaftlichen Gebäuden und ein großes Industrie- und Gewerbegebiet von ca. 170 ha, einem der größten Industrie- und Gewerbegebiete des Landes Brandenburg, sind im Einklang miteinander verbunden.
Die Grundschule und das Deutsch-polnische Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentrum mit seiner Kindertagesstätte sorgen in Pinnow für gemeinsame Zukunft.
Wohnungen in Berkholz-Meyenburg, dem „Vorgarten“ des Nationalparks
Am unmittelbaren Rand des Nationalparks „Unteres Odertal“ befindet sich der Ortsteil Berkholz-Meyenburg der Stadt Schwedt/Oder. Die Einwohnerinnen und Einwohner schätzen insbesondere die Nord-Östliche Nähe zum Wachstumskern Schwedt/Oder mit seinen attraktiven infrastrukturellen Möglichkeiten.
Seit 1989 hat sich Berkholz-Meyenburg rasant als Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Ein großes Gewerbegebiet im Bereich des Gemeindeteiles Meyenburg bietet Platz für derzeit 95 Gewerbebetriebe und weitere Ansiedlungsmöglichkeiten.
Die Gemeinde ist überregional an die Bundesstraße 166 angebunden. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die regelmäßig getakteten Buslinien der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) gewährleistet.
Im Zentrum der Stadt Schwedt/Oder befinden sich der Bahnhof der Regional-Express-Linie RE 3 (Schwedt – Berlin–Lutherstadt Wittenberg).
Wohnen und Leben in der Uckermark zwischen Seen und Wäldern
Die anziehende Landschaft dieser Ortsteile zeigt sich vielfältig mit Seen, Wäldern, dem Welse- und dem Randowbruch sowie eiszeitlich bedingten Erhebungen, die eine imposante Fernsicht bieten.
Der Ortsteil Passow bietet eine breit aufgestellte Wohnqualität. Die Grundschule und das Deutsch-Polnische Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentrum mit seiner Kindertagesstätte für interessante Bildungsangebote. Das Zentrum des Ortsteils mit einigen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsanbietern, bietet die Möglichkeit der ambulanten allgemeinen und zahnärztlichen Betreuung oder zur touristischen Betätigung.
Die Ortsteile Passow und Briest sind überregional durch die Bundesstraße B166, zwischen Prenzlau und Schwedt und die Landesstraße L28 erreichbar. Mit der Deutschen Bahn (Regionalexpress RE 66) erreicht man Passow über die Haltestellen Passow und Schönow an der Bahnstrecke Berlin-Angermünde-Passow-Stettin. Über die Bundesautobahn 11 kommend, nutzt man die Abfahrt Gramzow oder das Kreuz Uckermark.